Datenschutzbestimmungen
Datenschutzhinweise für Webseite und das Antragsportal von FONDAMENT
– Informationen gemäß Art. 13, 14, 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) –
Stand: 9. November 2021
1. Worum geht es?
Personenbezogene Daten sind Angaben, die die Identität des Nutzers offenlegen oder offenlegen können. Wir halten uns an den Grundsatz der Datenvermeidung. Es wird soweit wie möglich auf die Erhebung von personenbezogenen Daten verzichtet. Hier erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite und der Nutzung des Antragsportals von Ihnen zu welchen Zwecken erheben, wie wir die Daten verarbeiten und wie wir die Daten schützen. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen zum Schutz Ihrer Daten zustehen.
2. Wer sind wir?
Wir sind die FONDAMENT gemeinnützige GmbH, eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Berlin. Als Betreiberin dieser Webseite des Antragsportals sind wir datenschutzrechtliche Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten.
Unsere Kontaktdaten lauten:
Fondament gemeinnützige GmbH
Köthener Straße 38
10963 Berlin
E-Mail: kontakt@fondament.de
3. Welche Daten erheben wir? Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir diese?
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Webseite besuchen, um sich über uns zu informieren oder wenn Sie unsere Antragsportal nutzen. Auch erklären wir Ihnen, wie wir Ihre Daten verarbeiten, wenn wir mit Ihnen z. B. per E-Mail oder per Telefon kommunizieren.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich, soweit wir hierzu Ihre Einwilligung erhalten haben (Art. 6 I S. 1 a DSGVO) bzw. es sich um Daten handelt, deren Verarbeitung für unsere berechtigten Interessen erforderlich ist und soweit die Abwägung ergibt, dass keine überwiegenden Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 I S. 1 f DSGVO)
3.1 Besuch der Webseite
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden sog. „Protokolldaten“ von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet. Wir speichern diese temporär und anonymisiert als sog. Server-Logfiles auf unserem Webserver, um Ihnen so die Anzeige unserer Plattform und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies sind z. B.:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners;
- Name der abgerufenen Datei;
- Datum und Uhrzeit des Abrufs;
- übertragene Datenmenge;
- Meldung über erfolgreichen Abruf;
- Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen;
- Referrer URL, d.h. die Seite, von der unsere Webseite angefordert wurde;
- anfragender Provider;
- Bildschirmauflösung.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt.
3.2 Notwendige Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Cookies enthalten eine Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Systems beim erneuten Aufrufen der betreffenden Seite der Plattform ermöglicht.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies und die darin gespeicherten und übermittelten Daten werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht („Session-Cookies“). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen („Persistente Cookies“).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Plattform eingeschränkt sein.
Einige Elemente unserer Webseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Hierfür werden möglicherweise Cookies gespeichert, die es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt.
3.3 Registrierung und Nutzung des Antragsportals
Wenn Sie unser Antragsportal nutzen, um als in Not geratene Kulturschaffende einen Antrag auf finanzielle Soforthilfe zu stellen, erheben und verarbeiten wir hierfür personenbezogene Daten von Ihnen, etwa:
- Angaben zu Ihrer Person (z. B. Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Wohnsitz);
- Kontaktdaten (z. B. Postadresse und E-Mail);
- Angaben zu Beruf und Einkommen (z. B. Angaben zu Umsätzen aus künstlerischer Tätigkeit, Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse; Künstlerportfolio);
- Angaben zur familiären Situation (z. B. Familienstand und Unterhaltsberechtigungen und/oder -verpflichtungen);
- Dokumente und Nachweise (z. B. Sozialhilfebescheid, Einkommensteuerbescheid, Rentenbescheid, Verträge und Auftragsabsagen);
- Ihre Bankverbindung.
Möglicherweise werden wir für die Bearbeitung Ihres Antrags auch eine Identifikation mithilfe eines von uns eingesetzten Dienstleisters durchführen und hierfür weitere Daten von Ihnen erheben und verarbeiten, insbesondere Ausweisdaten (z. B. Art des Ausweises, kartenspezifische Kennzeichen, Ausstellungsland, Ablaufdatum, Staatsangehörigkeit).
Wir verarbeiten Ihre Daten dabei zunächst, um über Ihren Antrag auf finanzielle Soforthilfe zu entscheiden und – im Falle einer Gewährung – diese auszuzahlen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, sowie die Erfüllung eines Vertrages dessen Vertragspartei Sie sind.
Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten, soweit dies erforderlich ist, um den für uns zuständigen Finanzbehörden nachzuweisen, dass wir Leistungen an wirtschaftlich hilfsbedürftige Personen erbringen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist dann gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.
3.4 Kommunikation
Wenn Sie über auf der Webseite angegebene Wege Kontakt zu uns aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten (z. B. Ihren Namen, Ihre Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse und die Kommunikationsinhalte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre berechtigten Interessen berücksichtigt.
3.5 Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Mit unserem Newsletter möchten wir Ihnen möglichst individuelle Informationen zu unseren Angeboten zukommen lassen. Mit Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter willigen Sie ein, dass wir Ihre E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters verarbeiten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich wieder von unserem Newsletter abmelden. Hierzu können Sie den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink verwenden.
Zur Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie zunächst eine Anmelde-E-Mail, die Sie über einen Link bestätigen müssen (Double Opt-In). Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zum Nachweis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
MailChimp
Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
MailChimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.
Abschluss eines Data-Processing-Agreements
Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit MailChimp abgeschlossen, in dem wir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/sample-agreement/.
3.6 Wahrnehmung unserer Rechte
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zudem zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre berechtigten Interessen berücksichtigt.
4. Präsenz auf Instagram
Wir nutzen Instagram, betrieben von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland (nachfolgend „Instagram“), zur Unternehmensdarstellung und Kommunikation.
Wir haben mit Instagram in einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Artikel 26 DSGVO festgelegt, wie die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ausgestaltet sind und wer welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfüllt. Wir haben insbesondere festgelegt, wie ein angemessenes Sicherheitsniveau und Ihre Betroffenenrechte sichergestellt werden können, wie wir gemeinsam die datenschutzrechtlichen Informationspflichten erfüllen und wie wir potentielle Datenschutzvorfälle überwachen können. Dazu gehört auch, dass wir die Erfüllung unserer Melde- und Benachrichtigungspflichten sicherstellen können.
Den Datenschutzbeauftragten des gemeinsam mit uns Verantwortlichen erreichen Sie über ein von diesem bereitgestelltes Online-Kontaktformular unter
https://de-de.facebook.com/help/contact/540977946302970
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Social Media Seite und deren Funktionen wie auch Social Media Plattformen insgesamt in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen).
Maßgeblich für Ihre Nutzung der Instagram-Plattform sind in erster Linie die Nutzungsbedingungen (https://help.instagram.com/581066165581870) sowie die Datenschutzrichtlinie (https://help.instagram.com/519522125107875) von Instagram.
Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Instagram die Daten der angemeldeten Nutzer und sonstiger interessierter Besucher der Social Media Plattform, z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse, Cookies etc., auch außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) speichern und für eigene geschäftliche Zwecke nutzen kann. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch den Anbieter. In welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Anbieter bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns weder erkennbar noch beeinflussbar. Daher bitten wir Sie um genaue Prüfung, welche persönlichen Daten Sie auf der Social Media Plattform als Nutzer preisgeben. Wenn Sie sich über unser Unternehmen informieren wollen, ohne Social Media Plattformen zu nutzen, können Sie alternativ viele der auf unseren Social Media Seiten angebotenen Informationen auch auf unserer Website https://fondament.com/ abrufen.
5. Wenn Sie uns über unsere Social Media Seite direkt kontaktieren (z.B. mittels persönlicher Nachricht), erfolgt die Verarbeitung Ihrer darin mitgeteilten Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Angaben zu Ihrem Anliegen) nur zweckgerichtet, zur Aufnahme und ggf. Beantwortung Ihrer Anfrage.
Soweit es um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses geht, erfolgt die Verarbeitung von Daten, die im Rahmen einer direkten Kontaktaufnahme über die Social Media Plattform übermittelt werden, aufgrund Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Da uns insbesondere die Vertraulichkeit der im Rahmen der direkten Kontaktaufnahme von Ihnen gemachten Angaben und deren Nutzung durch den Anbieter selbst nicht bekannt sind, sehen Sie bitte davon ab, sensible Daten oder sonstige vertraulichen Informationen zu übermitteln.
Dienste von Drittanbietern
5.1 Font Awesome Webfonts
Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome des amerikanischen Unternehmens Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, wird die Web-Schriftart Font Awesome (im Speziellen Icons) über das Font Awesome Content Delivery Netzwerk (CDN) geladen. So werden die Texte bzw. Schriften und Icons auf jedem Endgerät passend angezeigt. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf die Datenspeicherung und Datenverarbeitung durch diesen Service ein.
Was ist Font Awesome?
Icons spielen für Websites eine immer wichtigere Rolle. Font Awesome ist eine Web-Schriftart, die speziell für Webdesigner und Webentwickler entwickelt wurde. Mit Font Awesome können etwa Icons mit Hilfe der Stylesheet-Sprache CSS nach Belieben skaliert und gefärbt werden. Sie ersetzen so alte Bild-Icons. Font Awesome CDN ist der einfachste Weg die Icons oder Schriftarten auf Ihre Website zu laden. Dafür mussten wir nur eine kleine Code-Zeile in unsere Website einbinden.
Warum verwenden wir Font Awesome auf unserer Website?
Durch Font Awesome können Inhalte auf unserer Website besser aufbereitet werden. So können Sie sich auf unserer Website besser orientieren und die Inhalte leichter erfassen. Mit den Icons kann man sogar manchmal ganze Wörter ersetzen und Platz sparen. Da ist besonders praktisch, wenn wir Inhalte speziell für Smartphones optimieren. Diese Icons werden statt als Bild als HMTL-Code eingefügt. Dadurch können wir die Icons mit CSS genauso bearbeiten, wie wir wollen. Gleichzeitig verbessern wir mit Font Awesome auch unsere Ladegeschwindigkeit, weil es sich nur um HTML-Elemente handelt und nicht um Icon-Bilder. All diese Vorteile helfen uns, die Website für Sie noch übersichtlicher, frischer und schneller zu machen.
Welche Daten werden von Font Awesome gespeichert?
Zum Laden von Icons und Symbolen wird das Font Awesome Content Delivery Network (CDN) verwendet. CDNs sind Netzwerke von Servern, die weltweit verteilt sind und es möglich machen, schnell Dateien aus der Nähe zu laden. So werden auch, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, die entsprechenden Icons von Font Awesome bereitgestellt.
Damit die Web-Schriftarten geladen werden können, muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Unternehmens Fonticons, Inc. herstellen. Dabei wird Ihre IP-Adresse erkannt. Font Awesome sammelt auch Daten darüber, welche Icon-Dateien wann heruntergeladen werden. Weiters werden auch technische Daten wie etwa Ihre Browser-Version, Bildschirmauflösung oder der Zeitpunkt der ausgerufenen Seite übertragen.
Aus folgenden Gründen werden diese Daten gesammelt und gespeichert:
- um Content Delivery Netzwerke zu optimieren
- um technische Fehler zu erkennen und zu beheben
- um CDNs vor Missbrauch und Angriffen zu schützen
- um Gebühren von Font Awesome Pro-Kunden berechnen zu können
- um die Beliebtheit von Icons zu erfahren
- um zu wissen, welchen Computer und welche Software Sie verwenden
Falls Ihr Browser Web-Schriftarten nicht zulässt, wird automatisch eine Standardschrift Ihres PCs verwendet. Nach derzeitigem Stand unserer Erkenntnis werden keine Cookies gesetzt. Wir sind mit der Datenschutzabteilung von Font Awesome in Kontakt und geben Ihnen Bescheid, sobald wir näheres in Erfahrung bringen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Font Awesome speichert Daten über die Nutzung des Content Delivery Network auf Servern auch in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die CDN-Server befinden sich allerdings weltweit und speichern Userdaten, wo Sie sich befinden. In identifizierbarer Form werden die Daten in der Regel nur wenige Wochen gespeichert. Aggregierte Statistiken über die Nutzung von den CDNs können auch länger gespeichert werden. Personenbezogene Daten sind hier nicht enthalten.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Font Awesome speichert nach aktuellem Stand unseres Wissens keine personenbezogenen Daten über die Content Delivery Netzwerke. Wenn Sie nicht wollen, dass Daten über die verwendeten Icons gespeichert werden, können Sie leider unsere Website nicht besuchen. Wenn Ihr Browser keine Web-Schriftarten erlaubt, werden auch keine Daten übertragen oder gespeichert. In diesem Fall wird einfach die Standard-Schrift Ihres Computers verwendet.
Wenn Sie mehr über Font Awesome und deren Umgang mit Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://fontawesome.com/privacy und die Hilfeseite unter https://fontawesome.com/help.
5.2 Google Fonts
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
5.3 Cheritable
Wir sammeln während des Spendenprozesses auf unserer Website
Informationen über Sie. Diese Informationen beinhalten unter anderem
Ihren Namen, Ihre Adresse, Telefonnummer, Kreditkarten-/Zahlungsdaten
und alle anderen Details, die von Ihnen zum Zwecke der Verarbeitung
Ihrer Spenden angefordert werden.
Der Umgang mit diesen Daten ermöglicht es uns,:
- Senden Sie Ihnen wichtige Konto-/Spenden-/Service-Informationen.
- Beantworten Sie Ihre Fragen, Rückerstattungsanträge oder Beschwerden.
- Bearbeiten Sie Zahlungen und verhindern Sie betrügerische
Transaktionen. Wir tun dies auf der Grundlage unserer legitimen
organisatorischen Interessen.
- Einrichtung und Verwaltung Ihres Kontos, technische Unterstützung und
Spenderunterstützung sowie zur Überprüfung Ihrer Identität.
Zusätzlich können wir auch folgende Informationen sammeln:
- Ihre Spenderkommentare, wenn Sie sie auf unserer Website.
hinterlassen – Cookies, die unerlässlich sind, um Ihren Spendenverlauf
während Ihrer Sitzung zu verfolgen. Dies ermöglicht es Ihnen, auf Ihre
Spendenquittung zuzugreifen, ohne ein registrierter, eingeloggter
Benutzer zu sein. - Konto-E-Mail/Passwort, um den Zugriff auf Ihr Konto zu ermöglichen, falls Sie eines haben.
- Wenn Sie sich entscheiden, ein Konto bei uns zu erstellen, geben Sie
Ihren Namen, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer an, die
verwendet werden, um das Spendenformular für zukünftige Spenden
auszufüllen.
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre Daten, wenn sie für die Zwecke, für die diese ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden.
Ihre Daten aus Anfragen löschen wir nach erfolgreicher Bearbeitung. Daten aus Anträgen löschen wir nach deren Erledigung (z. B. wenn ein Antrag auf finanzielle Soforthilfe abgelehnt wurde oder gewährte finanzielle Soforthilfen abgewickelt sind). Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Erhebungszwecks, wenn wir aus anderen Gründen zur Speicherung der Daten, bspw. zu Archivierungszwecken, verpflichtet sind.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
7. Wer erhält Ihre Daten?
Für die Zurverfügungstellung unserer Dienste und der verschiedenen Funktionen auf unserer Webseite und dem Antragsportal arbeiten wir mit verschiedenen Dienstleistern zusammen. Üblicherweise werden diese nach unseren Weisungen aufgrund eines Vertrages über die Auftragsverarbeitung tätig.
Für die Durchführung Ihrer Identifikation bei der Stellung eines Antrags über das Antragsportal nutzen wir das POSTIDENT-Verfahren der Deutsche Post AG auf der Grundlage eines Vertrages über die Auftragsverarbeitung.
8. Werden meine Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Soweit innerhalb unserer Datenschutzhinweise nicht etwas abweichendes dargelegt ist, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Sofern wir künftig Ihre Daten ausnahmsweise außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeiten sollten, werden wir Sie hierüber, über das Bestehen eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission für das betreffende Drittland bzw. über die ergriffenen geeigneten oder angemessenen Garantien informieren.
9. Welche Rechte haben Sie, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht?
Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben haben Sie verschiedene Rechte, wenn es um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geht. Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos. Sie haben das Recht sich bei Beschwerden direkt an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde, den Landesdatenschutzbeauftragen, zu wenden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
- Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
FONDAMENT gemeinnützige GmbH
Köthener Straße 38
10963 Berlin
E-Mail: kontakt@fondament.de
10. Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Bei der Nutzung unserer Webseite zu Informationszwecken besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie unser Antragsportal nutzen, ist die Bereitstellung derjenigen Angaben und Informationen erforderlich, die wir benötigen, um über Ihren Antrag zu entscheiden. Auch sind Sie im Falle der Gewährung eines Antrags, verpflichtet uns auf Anfrage diejenigen Informationen zur Verfügung zu stellen, die wir benötigen, um unseren gesetzlichen Nachweispflichten als gemeinnützige Gesellschaft nachzukommen.
11. Werden Ihre Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling verwendet?
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.